Online gestellt vor 77 Monaten

Deutsch > Englisch: Hausarbeit (Thema Sport), ca. 9075 Wörter

Thema:
Sind Systeme im Angriff oder der Abwehr im modernen Leistungshandball noch zeitgemäß, oder überwiegt der individuelle Anteil der Spieler. Eine Analyse anhand der Halbfinal- und Finalspiele der U20 und Männer Europameisterschaft im Jahr 2018

Umfang:
24 S. Ohne Literaturverzeichnis und ohne Anhang ca. 9075 Wörter

Sonstiges:
Es kann ein Wörterbuch mit handballspezifischen Begriffen (Deutsch - Englisch mitgesendet werden

Beispieltext:
Im Folgenden soll versucht werden durch eine Weltstandsanalyse die Entwicklungstendenzen des Handballsports zu untersuchen. Im Speziellen erfolgt eine Überprüfung der These, ob im modernen (aktuellen) Handball Systeme noch zeitgemäß sind, oder ob sich der Handball dahingehend entwickelt hat, dass nur noch die individuelle Fähigkeit (sprich das 1 gegen 1 Verhalten) im Angriff und der Abwehr als Erfolgsdeterminanten gesehen werden können. Wie kommt man auf diese These? Eigentlich schon mit der einfachen Methode, dass man sich einmal Gedanken darüber machen sollte, welche Handballspieler einem einfallen wenn man an das Prädikat Weltklassespieler denkt. Was zeichnet diese aus? Weltklasse steht hier für Sportler, welche die höchste Qualität weltweit in ihrer Sportart mitbringen (vgl. Duden (2018), URL siehe Literaturverzeichnis). Was bei genauer Betrachtung wiederum nichts anderes bedeutet, als das sie sich durch ihre individuellen Fähigkeiten von den anderen Spielern abheben. Ist dies ein erstes Anzeichen von der Dominanz der 1 gegen 1 Aktionen? Für den Abwehrbereich des Handballes wären hier Stellvertretend Jackson Richardson (vgl. Munzinger (Richardson, Jackson), URL siehe Literaturverzeichnis) oder auch Didier Dinart (vgl. Wikipedia (2018), URL siehe Literaturverzeichnis und Landuré, 2011, S. 25 f.)genannt. Einer der komplettesten Spieler überhaupt wäre mit Nikola Karabatic zu nennen, der in der Abwehr und im Angriff Weltklasseniveau mitbringt. (vgl. Newerla, 2015, S. 49 f.). Speziell für ihre Spielleistung im Angriff bekannte Spieler waren z.B. Ivano Balic (vgl. Munzinger (Balic, Ivano), URL siehe Literaturverzeichnis) oder Daniel Narcisse (vgl. Kretschmar u.a., 2018, S. 5). Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werden im Kapitel 4 die theoretischen Grundlagen und Begriffe definiert. Angefangen von der Handlungstheorie über Systeme, Technik vs. Taktik hin zum Zweikampf oder 1 gegen 1, geht es weiter mit den Auslösehandlungen bis hin zu Spielzügen. Auch Angriffs- und Abwehrsysteme werden betrachtet bevor das Kapitel mit den Sondersituationen abgeschlossen wird. Das 5. Kapitel widmet sich dann ausführlich der Hypothesenüberprüfung. Im ersten Teil des 5. Kapitels (5.1) wird mit der Methodik der Literaturrecherche versucht Anzeichen zu finden, die zur Unterstützung der These hergenommen werden können. Aber auch Quellen die die These negativ belegen könnten werden berücksichtigt. Im Kapitel 5.2 wird dann die These mit der Methodik der Qualitativen bzw. Quantitativen Spielbeobachtung auf ihre Aussagekraft hin überprüft. Im Kapitel 6 erfolgt dann die Schlussfolgerung bzw. das Fazit meiner Arbeit. Es erfolgt die Auswertung der Ergebnisse der beiden Analysen und es werden mögliche Konsequenzen für den Trainingsalltag aufgezeigt.

Sprachrichtung:

Deutsch > Englisch

Service:
Übersetzung

Status: Geschlossen (es können keine Angebote mehr abgegeben werden)

Über den Auftraggeber:
Die Angaben zum Auftraggeber stehen nicht mehr zur Verfügung, da die Anfrage bereits geschlossen ist.

Nicht das Richtige?

Weitere Anfragen finden Sie in der Liste der Anfragen. Berühren Sie die nachstehende Schaltfläche.