TRADUguide

TRADUguide - Das Portal für Übersetzer, Übersetzungsagenturen und ihre Kunden

Für Übersetzer

Liste der Anfragen an Übersetzer und Dolmetscher  |   Agenturliste
Als Übersetzer / Agentur Mitglied werden  |   Mein Profil  |   Mein Status
Premium-Mitglied werden  |   Premium-Mitgliedschaft verlängern

Für Auftraggeber

Preisangebote für Übersetzungen anfordern
Im Verzeichnis der Übersetzer suchen
Anmelden / Meine Anfragen

Start  |   So funktioniert TRADUguide  |   Weiterempfehlen

TRADUguide.com in English  |   Kontakt / Impressum

Vorherige Deutsch > Arabisch Anfrage >>

<< Nächste Deutsch > Arabisch Anfrage

Vorherige Arabisch > Deutsch Anfrage >>

<< Nächste Arabisch > Deutsch Anfrage

Konkrete Anfrage nach einer Übersetzung an freiberufliche Übersetzer / Übersetzungsagenturen

Deutsch > Arabisch: Religiöses alevitisches Buch, ca. 23.613 Wörter

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte ein Buch ein religiöses Buch (alevitische Glaubensrichtung) übersetzen lassen. Es sind ca. 23.613 Wörter. Einen bestimmten Termin habe ich nicht.

Ich bitte um Zusendung Ihrer Angebote.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen



Beispieltext:
Gelübde (İkrar)
Das Alevitentum ist eine Glaubenslehre, die das Ziel verfolgt, die menschliche Vollkommenheit zu erreichen.
Die Abgabe des Gelübdes (ikrar) zeigt die Bereitschaft und den Willen, diesem Glaubensweg verantwortungsvoll und aufrichtig zu folgen.
Dieses Gelöbnis bedeutet Hingabe; ein Versprechen, die Pflichten und Regeln zu erfüllen und die alevitische Lehre mit Leidenschaft zu praktizieren.
Es ist kein Privileg, alevitischer Abstammung zu sein. Dieser Weg kann erlernt und letztendlich durch die Initiation (Ikrar) angenommen werden.
Durch den Eintritt in die Initation verspricht die Person, nicht unrechtes zu tun bzw. ungerecht zu handeln, d.h. die Person darf die Rechte der anderen Menschen nicht verletzen.
Im Alevitentum wird das mit folgenden Worten dargelegt: “Man soll seine Hände, Zunge und Lenden beherrschen!”, dies bedeutet nichts gestohlenes und nichts verbotenes zu essen, die Loyalität gegenüber dem Ehepartner/der Ehepartnerin bewahren sowie die Akzeptanz und Respekt gegenüber anderen Rassen und Religionen zeigen.
Mit diesem Wissen und Gewissen sollte die Person den Eid ablegen.
Ein Zurück in diesem Sinne gibt es nicht, daher muss dieser Schritt gut überlegt werden.
Diejenigen, die ihr Gelübde brechen, werden von der Initiation verbannt. Diese Personen nennt man – Ausgeschlossene - (Düşkün).

Sprachrichtung(en)

Deutsch > Arabisch

Fachgebiet

Wissenschaft / Sachbücher

Über den Auftraggeber

Die Angaben zum Auftraggeber stehen nicht mehr zur Verfügung, da die Anfrage bereits geschlossen ist.

Die Abgabe eines Angebots ist leider nicht mehr möglich, da die Anfrage bereits geschlossen ist.